In den 1970er Jahren verstärkten Frauen ihre Bemühungen, aus dem Schatten der Männer zu treten: In Wissenschaft, Kunst und Politik beanspruchten sie den ihnen zustehenden Platz. Aktivistinnen im ganzen Land machten sich frei von Abhängigkeiten – und emanzipierten sich. Sie gründeten Frauengruppen in unterschiedlichsten Bereichen der Gesellschaftund vernetzten und bestärkten sich untereinander. Die Neue Frauenbewegung setzte sich für die Gleichstellung der Frau nicht nur auf rechtlicher Ebene, sondern in allen Teilen des alltäglichen Lebens ein. Es entstanden Frauenzentren, Frauenzeitschriften, Frauenbands, autonome Gesundheits- und Rechtsberatungen und vieles mehr. Das klassische Verständnis von Politik wurde dabei ständig herausgefordert. Auch das Private war politisch!